The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

26. März '25

Von Regina Rumler

Die Jahrestagung 2025 des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) brachte führende Expertinnen und Experten aus der Versicherungswissenschaft und -praxis Mitte März in Berlin zusammen. Auch Expertinnen und Experten sowie Studierende aus Coburg diskutierten hier über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Versicherungsbranche.

Ein zentrales Thema der Tagung war die nachhaltige Bewältigung der Klimakrise. Im Forum „Sustainability and Climate Risks“ präsentierte Florian Neuland sein Forschungsthema Modelling Prevention against Climate Risk. Der wissenschaftliche Mitarbeiter an der Hochschule Coburg arbeitet daran gemeinsam mit den beiden Coburger Professoren Prof. Dr. Mirko Kraft aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Prof. Dr. Andreas Weiß aus der Fakultät Design + Bauen sowie Prof. Dr. Christoph Schwarzbach von der Europäischen Fernhochschule Hamburg. Das noch laufende Forschungsprojekt zur Starkregen-Prävention wird durch DVfVW-Wissenschaftsförderung finanziell unterstützt.

Fachlicher Austausch

Auch Prof. Dr. Mirko Kraft, Professor für Versicherungsbetriebslehre an der Hochschule Coburg, hielt einen spannenden Vortrag. Im Forum „Insurance Regulation and Theory“ stellte er vorläufige Ergebnisse zum Thema „Analyse und Vergleich der Solvency II-Gruppenaufsicht vor und nach dem Solvency II Review“ vor. Kraft diskutierte zwei weitere wissenschaftliche Vorträge und brachte seine Expertise in den fachlichen Austausch ein. Außerdem wurde er einstimmig in den Vorstand wiedergewählt und wird in den kommenden Jahren weiterhin zur Weiterentwicklung des Vereins beitragen.

Bei der diesjährigen Tagung gab es allerdings einen bedeutenden Wechsel: Prof. Dr. Wolfgang Weiler, der seit 2017 als Vorsitzender des Vereins war, trat auf der Mitgliederversammlung nicht mehr zur Wahl in den Vorstand des DVfVW an. Er bleibt dem Verein als Mitglied des Ausschusses erhalten. Weiler war Vorstandssprecher der HUK-COBURG und ist Honorarprofessor der Hochschule Coburg. In seine Amtszeit fiel die Durchführung der DVfVW-Jahrestagung in Coburg im Jahre 2023.

Die Tagung bot den Teilnehmenden eine ausgezeichnete Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch und zur Vernetzung mit führenden Expertinnen und Experten der Branche. Am Vorabend fand der inzwischen schon traditionelle Studierendenabend statt. In ungezwungener Atmosphäre kamen auch vier Coburger Studierende mit Kommilitoninnen und Kommilitonen anderer Hochschulen und Universitäten ins Gespräch.

Die Teilnahme der vier Coburger Studierenden aus dem Bachelor Versicherungsmanagement der Hochschule Coburg wurde finanziell über den DVfVW gefördert. Die Studierenden bekamen Einblick in aktuelle Forschungsthemen und konnten ihr Wissen durch den Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis vertiefen.

Zum DVfVW

Als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch widmet sich der Deutsche Verein für Versicherungswissenschaft e. V. (DVfVW) der Organisation versicherungsrechtlicher, -ökonomischer, -mathematischer und -medizinischer Veranstaltungen und trägt maßgeblich zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis bei. Im letzten Jahr feierte der Verein sein 125-jähriges Jubiläum. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg ist körperschaftliches Mitglied des DVfVW.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Themenabend: „Wenn die Nieren nicht funktionieren – Nierenerkrankungen und aktuelle Therapien“

Fünf Jahre Corona: TVO berichtet aus der Hochschule

Versicherungskonferenz: Wissenschaft zwischen Risiken, Nachhaltigkeit und Finanzen

Prof. Tvrtkovic im Podcast: Baukultur im Wandel

Smart, effizient, nachhaltig: Studie über Sensoren als Treiber der digitalen Zukunft

KI im Unternehmen: Inspiration und Erfolgsgeschichten beim IT-Forum Oberfranken

IHK-Preis: Ehrung für herausragende Absolventinnen und Absolventen

20 Jahre Metropolregion Nürnberg: Eine Region wächst zusammen