The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

12. April '18

In den technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen sind Versuche und Tests im Labor systematisch in das Studium integriert. Die Laboringenieurinnen Josefine Schlemmer und Prachi Gadpayle leiten die Studierenden an und vermitteln praktisches Wissen.

„Am Anfang sind viele Studierende noch stark von der Schule geprägt. Sie lernen auswendig“, stellt Josefine Schlemmer fest. Die Diplomchemikerin mit Masterabschluss betreut sowohl deutsche als auch internationale Bachelor- und Masterstudierende in den Bereichen Technische Physik, Simulation und Test sowie Mess- und Sensortechnik. Ihre indische Kollegin Prachi Gadpayle begleitet die internationalen Masterstudierenden während ihres Ingenieurprojekts. Sie schloss im indischen Pune ihren Master of Engineering in „Elektronik und Digitale Systemen“ ab und lebt gemeinsam mit ihrem Mann seit 2015 in Deutschland.

Im Labor arbeiten in der Regel drei Zweiergruppen parallel an chemischen, physikalischen oder elektrotechnischen Aufgaben. Pro Semester probieren sie so in vier bis sechs Versuchen ihr Wissen aus. „Unser Ziel ist es, dass die Studierenden von Anfang an die theoretischen Grundlagen anwenden und das Wissen so in die höheren Semester mitnehmen“, erklärt Josefine Schlemmer. Da wird schnell klar, ob das Gelernte verstanden wurde. Außerdem geht es um ganz praktische Experimentierfähigkeiten, beispielsweise: Wie schließe ich ein Messgerät an? Wie kann ich messen? Welche Parameter verändern sich? Und: Wie werte ich einen Versuch aus?

Am Ende müssen die Studierenden das Vorgehen und die Ergebnisse in einem Protokoll festhalten, unabhängig davon, ob sie richtig oder falsch sind. „Auch ein falscher Weg muss dokumentiert werden. Der nächste, der kommt muss diesen Fehler dann nicht nochmals machen“, trichtert Josefine Schlemmer ihren Studierenden ein. Und sie ergänzt: „Wenn alles aalglatt läuft, denken sie oft nicht genügend darüber nach.“

Prachi Gadpayle arbeitet nebenberuflich an der Hochschule Coburg und unterstützt die internationalen Studierenden im Master-Studiengang Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology (AIMS) bei ihren Ingenieurprojekten im Labor. Dabei geht es sowohl um praktische Fähigkeiten wie das Löten, als auch um das Abfassen des Projektreports. Die Kommunikation im Labor läuft in englischer Sprache. Josefine Schlemmer und Prachi Gadpayle merken gerade bei ihren chinesischen Studierenden die kulturellen Unterschiede: „Am Anfang sind sie häufig zurückhaltend und haben Angst etwas kaputtzumachen. Da müssen wir sie animieren und sie ermuntern, sich etwas zuzutrauen.“

Josefine Schlemmer besucht gemeinsam mit Kollegen von Zeit zu Zeit auch Studierende, die gerade ihr Praxissemester in einem Unternehmen machen. Sie möchten erfahren, was den Unternehmen bei Berufseinsteiger*innen besonders wichtig ist. „In den Gesprächen hören wir immer wieder, dass wir die Studierenden noch stärker dazu befähigen müssen, auftauchende Probleme selbstständig zu lösen“, berichtet sie. Deshalb probiert ihre Fakultät Angewandte Naturwissenschaften gerade neue Methoden aus, wie es gelingt, die Studierenden zu noch mehr selbstständigem Arbeiten im Labor zu bewegen. Dazu werden künftig zwar Aufgaben gestellt. Bei ihrer Lösung haben die Studierenden jedoch weitgehend freie Hand. Sie sollen eigenständig recherchieren, eine vielversprechende Methode auswählen, sie ausprobieren und erfahren, ob sie zum Ziel führt. „Das macht schließlich den Reiz der Arbeit als Ingenieur oder Ingenieurin aus“, ist Josefine Schlemmer überzeugt.


Informationen zu den Studiengängen:

In der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften gibt es die deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge Bioanalytik, Technische Physik mit den Studienrichtungen Laser- und Lichttechnologie sowie Physikalische Technologien und den englischsprachigen Zweig Engineering Physics. Nach den beiden ersten Semestern an der Hochschule Coburg wechseln die Studierenden hier für ein Jahr an eine Partnerhochschule im Ausland.

Darüber hinaus bietet die Fakultät die beiden deutschsprachigen Master-Studiengänge Bioanalytik sowie Simulation und Test an. Und es gibt den weiterbildenden englischsprachigen Masterstudiengang Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology (AIMS).


Dieser Artikel erschien erstmals in der Ausgabe 01/2018 des Hochschulmagazins mit dem Schwerpunktthema "Praxis im Studium". Die Onlineversion des Magazins gibt es hier.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Bad Rodach nach Übersee: BWL-Alumnus in New York 

Weihnachtsvorlesung mit Santa Klaus und Prof. X-Mas

Basler Thesen: Hochschulen haben Schlüsselrolle bei Nachhaltigkeit

Bayerns erste Hochschul-Doktorin: In Coburg erforschte sie Dehydration

Internationales Studierenden-Projekt in Sofia und Coburg

Startschuss für die Gründerinnen und Gründer von morgen

Saisonabschluss bei CAT-Racing – ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende!

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende