The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

4. Dezember '20

Eine Marketing-Initiative soll Forschernachwuchs aus der ganzen Welt für Bayern gewinnen. Ab sofort ist „Research in Bavaria“ online. Auch die Hochschule Coburg ist dabei.

Das Bayerische Wissenschaftsministerium hat zusammen mit den Hochschulen im Freistaat die internationale Marketing-Initiative „Research in Bavaria“ entwickelt, mit deren Hilfe Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus dem Ausland für den Wissenschaftsstandort Bayern gewonnen werden sollen. Die Initiative besteht aus einem informativen Webportal mit Recherchetool und News sowie Social-Media-Kanälen. Wissenschaftsminister Bernd Sibler betont: „Wissenschaft lebt vom internationalen Austausch und kennt keine Grenzen. Wir wollen die besten Forscherinnen und Forscher und den Wissenschaftsnachwuchs aus der ganzen Welt für Bayern gewinnen.“ Research in Bavaria soll die Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Bayern im Ausland sichtbar machen. Auch die Hochschule Coburg war bei der Umsetzung der Rekrutierungsinitiative eng eingebunden. Das freigeschaltete Webportal ist als Brücke zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt und den bayerischen Hochschulen konzipiert.  


Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft