14. April '25
(Pressestelle)
Studierende des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre haben sich im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Finanzbildung“ (susfinlit) mit den Zusammenhängen der Klimakrise beschäftigt – etwa durch ihre Teilnahme am sogenannten „Klimapuzzle“.
Das interaktive Workshop-Format „Klimapuzzle“ vermittelt Teilnehmenden wissenschaftlich fundierte Grundlagen zum Klimawandel. Die Studierenden verknüpften in Gruppenarbeit Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels anhand von Puzzleteilen – Karten mit Daten und Fakten aus Berichten des Weltklimarates (IPCC). Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für den Klimawandel zu fördern und zum aktiven Handeln zu motivieren.
Diskussionen, Erkenntnisse und Ideen für mehr Nachhaltigkeit
Moderiert wurde der Workshop von Birgit Knauer, wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Projekt KSI: KlimaCo+ an der Hochschule Coburg. Eine kurze Einführung gab Svenja Krug vom Green Office. Einige Zusammenhänge wurden schnell erkannt, andere wurden aufgrund ihrer Komplexität intensiver diskutiert. Am Ende löste die Gruppe das Puzzle und gewann ein tieferes Verständnis der Ursachen und Wirkungen des Klimawandels. Zum Abschluss wurden gemeinsam Ideen entwickelt, wie das Thema Nachhaltigkeit konkret an der Hochschule Coburg verbessert und weiterentwickelt werden kann – und welchen Beitrag jede und jeder Einzelne leisten kann.
Auch Mitarbeitende beteiligen sich
Parallel zum Workshop der Studierenden setzte sich auch eine Gruppe von Mitarbeitenden der Hochschule mit dem Klimapuzzle auseinander. Trotz unterschiedlicher Diskussionen und Perspektiven kamen sie zu denselben Erkenntnissen. Begleitet wurde die Gruppe von Prof. Dr. Olivier Schecker, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Hochschule Karlsruhe, auf Einladung von Prof. Dr. Susanne Esslinger, Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen an der Hochschule Coburg.
Verknüpfung von Finanzbildung und Klimakompetenz
Die Lehrveranstaltung knüpft an das Projekt „Nachhaltige Finanzbildung (susfinlit)“ von Prof. Dr. Mirko Kraft und Prof. Dr. Christian Eckert, Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Dieses Projekt wird durch das Programm „Freiraum 2025“ von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit rund 350.000 Euro gefördert. Es läuft von April 2025 bis März 2027. Das Projekt zielt darauf ab, Studierenden eine umfassende finanzielle Bildung zu vermitteln, insbesondere in Bezug auf Themen wie Kapitalanlage, Versicherungsschutz und Altersvorsorge. Zudem werden Nachhaltigkeitsaspekte wie Naturgefahren durch den Klimawandel integriert. Neben einem theoretischen Teil wird ein Planspiel für Studierende entwickelt. Das Projekt umfasst auch studentische Tutorien zur Vertiefung der Themen. Durch die Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung soll eine tiefere Wissensvermittlung erreicht werden.
Jetzt handeln!
Wer sich nicht mit dem Thema Klimawandel und seinen Auswirkungen auseinandersetzt, läuft Gefahr, die Dringlichkeit dieses globalen Problems zu verkennen und die notwendigen Maßnahmen aufzuschieben. Der Klimawandel wird zunehmend tiefgreifende Folgen für unsere Umwelt, unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft haben – von verheerenden Wetterereignissen bis hin zu weltweiten Migrationen und wirtschaftlichen Krisen. Wenn wir nicht handeln, stehen kommende Generationen vor größeren Herausforderungen. Das Klimapuzzle verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich mit den Ursachen und Konsequenzen des Klimawandels zu beschäftigen, um gemeinsam Lösungen zu finden und so den Grundstein für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu legen.
Weitere Informationen
Mehr zum Klimapuzzle gibt es unter: Klima Puzzle (de-DE) – Climate Fresk oder per Mail an Birgit Knauer (birgit.knauer@stud.hs-coburg.de).