15. April '25
Von Charlotte Warnke
Wissenschaft und Wirtschaft gestalten gemeinsam die Zukunft – mit Fokus auf den Menschen und einer klaren Vision. Unter dem Motto „Fortschritt mit Verantwortung“ kamen Entscheidungsträgerinnen und -träger an der Hochschule Coburg zusammen, um Perspektiven für die Wirtschaftsregion zu diskutieren.
Im Mittelpunkt standen dabei die gemeinsamen Bestrebungen von Hochschule Coburg, Landkreis und Stadt Coburg, der IHK zu Coburg, Wirtschaft und Politik, durch erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Innovation, Wachstum und Wohlstand in der Region zu sichern. Technologische Entwicklungen stärken nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern können gleichzeitig Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe aller Generationen fördern.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Gast diskutierte mit Coburgs Oberbürgermeister Dominik Sauerteig sowie Landrat Sebastian Straubel, dem Landtagsabgeordneten Martin Mittag, IHK-Präsident Dr. Andreas Engel und Vertreterinnen und Vertretern aus regionalen Unternehmen, Banken und der Wissenschaft über Anwendungsmöglichkeiten modernster Technologien.
Dabei ging es beispielsweise um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Kombination mit innovativen Lösungen wie Exoskeletten, RFID-Chips und Carbon-Prothesen. „Diese Technologien revolutionieren nicht nur die Rehabilitation, sondern ermöglichen auch neue Dimensionen menschlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität“, sagte Dr. Markus Neufeld, Leiter des Referats Transfer und Entrepreneurship.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie der Ansatz des sogenannten Human Enhancement – also der gezielten Erweiterung menschlicher Fähigkeiten durch Technologie – Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen zugutekommen kann. Dabei fügten sich Aspekte wie technologische Performance, medizinische Rehabilitation und allgemeines Well-Being zu einem stimmigen Gesamtbild. Die Hochschule Coburg versteht sich dabei als Brückenbauerin zwischen Theorie und Praxis.
In ihren Projektvorstellungen zeigten Unternehmen, wie sie gemeinsam mit der Hochschule praxistaugliche Innovationen entwickeln. „Unsere Zusammenarbeit zeigt: Warum in die Ferne schweifen? Das Silicon Valley können wir auch hier in Coburg gestalten“, brachte es Prof. Dr. Christian Zagel, Professor für Entrepreneurship, Innovation und digitale Zukunftstechnologien, auf den Punkt.
„Zukunft gestalten wir nicht mit Technologie allein, sondern durch ihr verantwortungsvolles Zusammenspiel mit menschlichen Bedürfnissen“, resümierte Markus Neufeld. Der Hochschule gehe es darum, Impulsgeberin für die regionale Wirtschaft zu sein und gleichzeitig eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer menschenzentrierten Zukunft einzunehmen – zum Wohl der Region Coburg und ihrer Bürgerinnen und Bürger.