The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

21. Mai '15

Sarah Wunderlich und Mischa Meier, beides Studierende der Hochschule Coburg und Deutschlandstipendiaten, wurden in Berlin vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
„Macht was draus!“ –  so lautete das Motto des diesjährigen Wettbewerbs des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Gesucht wurden Projekte, die Studierende mit einem Deutschlandstipendium ehrenamtlich neben ihrem Studium umsetzen, um beispielsweise den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den interkulturellen Austausch zu fördern.
Unter den Gewinnern ist das Projekt „Widerstand ist zwecklos – oder etwa nicht?“ von Sarah Wunderlich und Mischa Meier. Die beiden studieren an der Hochschule Coburg Informatik und werden mit einem Deutschlandstipendium gefördert. In ihrem ausgezeichneten Projekt vermitteln sie Kindern und Jugendlichen elektronisches Wissen. Für das ehrenamtliche Engagement wurden sie jetzt in Berlin von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka und dem stellvertretenden Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Dr. Volker Meyer-Guckel ausgezeichnet. Sie erhalten zudem ein Preisgeld von 3.000 Euro, das direkt in das Projekt fließt.
Insgesamt bewarben sich rund 80 Projekte von Universitäten und Hochschulen aus ganz Deutschland. Die beiden Coburger Studierenden schafften es unter die besten Zehn und überzeugten mit einem Video, in dem sie ihr Projekt vorstellen. Das Video kann auf youtube angeschaut werden.
"Für die Wettbewerbsjury war es besonders wichtig, dass die ausgezeichneten Initiativen von Deutschlandstipendiaten eigenständig initiiert und durchgeführt werden. Die materielle Förderung durch das Deutschlandstipendium gibt den Stipendiaten die Möglichkeit, die neu entstandenen Freiräume für innovative und kreative Initiativen an ihrer Hochschule zu nutzen“, sagt Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes.
Das Deutschlandstipendium hat sich in den vergangenen Jahren fest in der Hochschulwelt etabliert und vielerorts eine neue Stipendienkultur geschafften: Bundesweit werden mehr als 20.000 Stipendien vergeben, die zu gleichen Teilen aus privaten und öffentlichen Mitteln finanziert werden. Viele Stipendiaten profitieren zusätzlich von ideellen Fördermaßnahmen, etwa in Form von Workshops, Seminaren oder Mentoring-Programmen. An der Hochschule Coburg wird das Deutschlandstipendium von Dr. Kerstin Sauerbrey vom Career Service der Hochschule betreut.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft