Kontakt
Prof. Dr. Michael Vogt
Lehr- und Forschungsgebiete
- Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit
- Psychologische Grundlagen
- Beratung
- Soziale Gerontologie
- Forschung: Partnerschaft und Sexualität im Alter
Lehrveranstaltungen
- Theorie und Praxis der Gesprächsführung
- Soziale Arbeit mit Senioren
- Psychosoziale Diagnostik
- Intervention und Prozessgestaltung
- Person- und erfahrungsorientierte Beratung
Funktionen
In der Hochschule
- Verantwortlicher für das Begleitstudium „Person- und erfahrungsorientierte Beratung“im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit
- Mitglied des Ausschusses für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
Außerhalb der Hochschule
- Mitglied der Klinischen Sektion der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Mitglied der Kath. Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Bonn
- Mitglied der Fachjury der ECCSW zur Prämierung herausragender Abschlussarbeiten Master) und von ausgewiesenen Praxisforschungen im klinisch-sozialarbeiterischen Bereich
- Mitglied des Ausschusses bayrischer Hochschulen und der Psychotherapeutenkammer des Landes Bayern
- Gutachter für Forschungsprojekte des Schweizerischen Nationalfonds
Kurzvita
Studium der Sozialarbeit und Erziehungswissenschaft, Ausbildung zum Ehe-, Familien- und Lebensberater (BAG), Psychotherapeuten (HPG), approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor (BAG), Suchtberater, Promotion
- 3/2008: Berufung zum Professor für Klinische Sozialarbeit, psychologische Grundlagen und Handlungslehre der Sozialen Arbeit an der Hochschule Coburg
- 2001-2008: 2. stellvertretender Vorsitzender in der Kath. Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Deutschland (KBKEFL)
- 2002-2005: Ausbildung zum Supervisor (BAG )
- 2004: Promotion zum Dr. phil
- 2002-2004: Promotionsverfahren im Fach Soziologie, Universität – GHS – Duisburg / Essen
- 1999-2008: Beauftragung zur Beratung / Therapie suchtkranker Priester und Ordensleute, Bistum Essen
- 1999: Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
- 1997: Anerkennung als heilkundlich-praktischer Psychotherapeut, Essen
- 1994-1999: Studium der Erziehungswissenschaft, Planung und Beratung im Sozialwesen, Universität Essen
- 1993-2008: Geschäftsführer der Kath. Landesarbeitsgemeinschaft und des Landesarbeitskreises für Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Nordrhein-Westfalen
- 1992-2008: Diözesanbeauftragter für Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Essen (Fachliche Leitung und politische Vertretung des Beratungsbereiches mit 17 Beratungsstellen)
- 1990-1992: Ständiger stellvertretender Geschäftsführer mit fortlaufender Beratungs- und Therapietätigkeit beim Sozialdienst Kath. Frauen e.V., Mülheim/Ruhr
- 1989-2008: Ehe-, Familien- und Lebensberater, Kath. Eheberatungsstelle Mülheim/Ruhr (nebenamtlich)
- 1989-2008: Ehe-, Familien- und Lebensberater, Kath. Eheberatungsstelle Mülheim/Ruhr (nebenamtlich)
- 1989-1990: Abteilungsleiter für die Bereiche Jugend-, Familien-, Vormundschafts- und Straffälligenhilfe mit fortlaufender Beratungs- und Therapietätigkeit sowie Praxisanleitung von Berufspraktikant(inn)en beim Sozialdienst Kath. Frauen e.V., Mülheim/Ruhr
- 1987-1992: Dipl. Sozialarbeiter im Bereich der Jugendhilfe, Sozialdienst Kath. Männer e.V., Mülheim/Ruhr
- 1984-1989: Ausbildung zum Ehe-, Familien- und Lebensberater (BAG)
- 1983-1984: Ausbildung in Sexualberatung
- 1982-1984: Ausbildung in Familienberatung (SKFM)
- 1982-1987: Dipl. Sozialarbeiter im Bereich der Jugend-, Familien- und Vormundschaftsgerichtshilfe, Sozialdienst Kath. Männer e.V., Mülheim/Ruhr
- 1981-1982: Anerkennungsjahr beim Sozialdienst Kath. Männer e.V., Mülheim/Ruhr
- 1977-1980: Studium der Sozialarbeit, Universität – Gesamthochschule – Essen
Mitgliedschaften
- Mitglied der Klinischen Sektion der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Mitglied der Kath. Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Bonn
- Mitglied des ECCSW (European Centre of Clinical Social Work)