Kontakt
Prof. Dr. Stefan Simm
Über mich
Als Forschungsprofessor im Bereich Bioinformatik liegt ein Fokus in der Nutzbarmachung von KI und dessen Erklärbarkeit für biologische und medizinische Fragestellungen. Die Gruppe von mir arbeitet interdisziplinär, um Multi-Omics Datensätze quantitativ und qualitativ auszuwerten. Die langjährige Kollaboration und der Austausch von Bioinformatik, Medizin und Biologie in Bezug auf Omics und Bildverarbeitung führten zur Erzeugung von Pipelines und Hilfsprogrammen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Analyse verschiedener Omics-Datensätze zur Beantwortung biologischer und medizinischer Fragen wurden Analysen in Pflanzen, Tieren, Bakterien und dem Menschen ausgewertet. Eine Stärke der Gruppe ist die holistische Analyse und Betreuung von Omics Experimenten angefangen mit dem experimentellen Design über die Vorprozessierung und Analyse der Daten bis hin zu der Interpretation und dem Transfer zur Anwendung. Neben dem Aspekt der Auswertung und Visualisierung ist auch der Aspekt der Klassifizierung für eine Biomarker Detektion in Hochdurchsatzdatensätzen von großer Wichtigkeit. Insbesondere werden erklärbare KI-Algorithmen für die Translation in die Klinik und die Landwirtschaft entwickelt. Hierzu implementieren wir unterschiedliche Neuronale Netz-Architekturen und verwenden auch andere ante-hoc KI-Methoden.
Forschungsgebiete
- Bioinformatik
- Künstliche Intelligenz
- Biometrie
- SMART Farming
- Medizinische Diagnostik und Therapeutik
Funktionen
Innerhalb der Hochschule:
- Forschungsprofessur
- Mitglied am Institut für Bioanalytik (IBICO)
- Mitlgied im Center for Responsible AI (CRAI)
- Mitglied Promotionszentrum Analytics4Health
Außerhalb der Hochschule:
- Assoziiertes Mitglied im DZHK
- Berater bei Beiersdorf
- Affiliiert zur Universitätsmedizin Greifswald
- Assoziert in die COST Aktion Recrop
Projekte
- Detektion von Früherkennungsmarkern zur Düngeroptimierung auf dem Feld (NAIFM)
- Detektion von Wildtieren auf dem Feld zur Rettung (ARD-AI)
- Entwicklung von erklärbarer KI um Mikrogravitation bei Pflanzen und im Menschen zu analysieren (XTRAS)
- Metabolische Rekonstruktion zur Parabiose (ParaSkin)
- SMART Antibiotic Stewardship (XAI-Tabs)
- Entwicklung von erklärbarer KI um die Einwirkung von Hitze auf Pflanzen besser nachzuvollziehen
- Analyse des menschlichen Mikrobioms und dessen Einfluss auf Krankheiten
- Analyse der komplexen Interaktion von nicht-codierenden RNAs in Maus in Bezug auf kognitive Störungen
Kurzvita
- Seit 2023: W2-Professor an der Hochschule Coburg
- 2019 – 2023: Juniorprofessor an der Universitätsmedizin Greifwald
- 2014 – 2019: Post-Doc und Gruppenleiter am FIAS und der Goethe Universität (Frankfurt/Main)
- 2009 – 2013: PhD in Bioinformatik über Hochdurchsatzanalysen
- 2004 – 2009: Diplom in Bioinformatik