Elektro- und Informationstechnik

Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienform

Vollzeit

Regelstudienzeit

7 Semester (inkl. Praxissemester), 210 ECTS

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienbeginn

Wintersemester (01. Oktober)

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufliche Qualifizierung oder ausländischer Bildungsnachweis, keine Zulassungsbeschränkung (NC)

Orientierungssemester

Belegung einzelner Module im Rahmen eines Orientierungssemesters möglich

Auslandssemester

Akkreditierung

akkreditiert durch Akkreditierungsrat

Anmeldung

vom 02. Mai – 30. September

Profil des Studiengangs

Die Elektrotechnik ist eine wesentliche Basistechnologie der heutigen Gesellschaft. Energietechnik und Informationsübertragung/Informationsverarbeitung sind ohne elektrotechnische Verfahren nicht mehr vorstellbar.

„Im Prinzip geht alles, aber ohne Strom läuft fast nichts.”

Im Studiengang Elektro- und Informationstechnik erwerben die Studierenden fundierte Fertigkeiten in Elektrotechnik, Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, Signalverarbeitung und Hardware naher Mikrocomputertechnik („Embedded Systems“). Damit sind sie später in der Lage, sich in kurzer Zeit in spezielle, praxisorientierte Aufgabenstellungen elektrotechnischer Spezialgebiete einzuarbeiten.

Worauf wir Wert legen

Projekte

Das Studium ist gezielt auf die Anforderungen der beruflichen Praxis ausgerichtet. Die Studierenden arbeiten auch in Teams mit Studierenden aus anderen Studiengängen zusammen und schulen so ihre sozialen Kompetenzen. Konkrete Projekte mit Partnerinnen und Partnern aus der Industrie fordern die Studierenden heraus, ihre Arbeitsergebnisse sicher zu präsentieren und schaffen Kontakte zur Praxis. Zudem werden nahezu alle Lehrveranstaltungen durch Übungen, in denen die Studierenden ihr theoretisches Wissen praktisch anwenden können, begleitet.

International studieren

An der Hochschule Coburg besteht die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen. Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.

Studieninhalte und -ablauf

Im ersten Studienabschnitt (Semester 1-3) werden die schulischen Kenntnisse in Mathematik und Informatik aufgefrischt und weitere mathematisch-naturwissenschaftliche und elektrotechnische Grundlagen vermittelt. Bereits in dieser Phase des Studiums legen wir großen Wert auf praktische Lehrveranstaltungen, um den Anwendungsbezug herzustellen. Viele der Fächer in diesen Semestern haben einen Laboranteil von ca. 25 Prozent.

Das vierte Semester ist das Praxissemester, es ist in der Industrie oder öffentlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschule abzuleisten. Hierbei festigen die Studierenden nicht nur das bisher Erlernte, sondern knüpfen auch Kontakte zu potentiellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.

Auf dieser fundierten Basis baut in den Semestern 5-7 die Vermittlung der Fertigkeiten auf, die zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Aufgaben der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik nötig sind. In diesen Semestern stehen verschiedene anwendungsorientierte Viertiefungsfächer zur Wahl. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Sie kann an der Hochschule und/oder bei externen Partnerinnen bzw. Partnern in Industrie oder öffentlichen Einrichtungen anfertigt werden.

1. bis 3. Semester (Grundstudium)

  • Einführung in die Elektro- und Informationstechnik durch eine thematische Ringvorlesung und eine vertiefte Laborpraxis
  • Mathematik und Programmierung
  • Gleich- und Wechselstromlehre und statistisches elektrisches Feld
  • Magnetisches Feld und Induktion
  • Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Technische Informatik und Digitaltechnik
  • Mikrocomputertechnik
  • Elektrische Antriebe und Netze
  • Signale und Systeme
  • Vierpole und Wellenausbreitung

5. bis 7. Semester (Vertiefungsstudium)

  • Regelungstechnik
  • Elektronik
  • Signalprozessoren / Digitale Signalübertragung
  • Digital Hardware Design
  • Digitale Systemintegration
  • Communications Engineering / Communication Systems
  • Ingenieurswissenschaftliches Projekt
  • Technical English
  • Interdisziplinäre Schlüsselqualifikation
  • 5 Wahlpflichtfächer aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik
  • Bachelorarbeit mit Bachelorseminar

Praxis im Studium

Grundpraktikum

Ein Grundpraktikum ist nicht erforderlich. Wir empfehlen vor Studienbeginn jedoch eine praktische Tätigkeit in einschlägigen Firmen, damit Sie sich rechtzeitig ein Bild von der späteren Berufspraxis machen können.

Praktisches Studiensemester

Das praktische Studiensemester findet in der Regel im vierten Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von rund 20 Wochen. In dieser Zeit besuchen die Studierenden auch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. zwei Wochen.

PraxisPLUS

Ein Studium mit vertiefter Praxis im Modell PraxisPLUS bietet dir die Möglichkeit, mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln – ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Du kannst dein Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.

Job & Karriere

Die Arbeitsmarktchancen und die Verdienstmöglichkeiten für gut ausgebildete Elektroingenieurinnen- und Ingenieure sind sehr gut. Im Praxissemester und bei der industrienahen Bachelorarbeit knüpfen die Studierenden frühzeitig Kontakte zur Industrie. Die Einsatzbereiche der Absolventinnen und Absolventen reichen von der Forschung und Entwicklung über die Fertigungsplanung und Qualitätssicherung bis zum technischen Vertrieb in unterschiedlichen Branchen.

Vor allem Personen, die den Studiengang Elektro- und Informationstechnik in Anbindung an einen Praxispartner studiert haben (PraxisPLUS), empfehlen sich durch die Kombination von Ausbildung und Studium als Führungskräfte von morgen. Ihre Einsatzbereiche liegen besonders in der Projektierung, der Fertigungsplanung und Qualitätssicherung sowie der betrieblichen Führung.

Mach noch ´nen Master!

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben gute Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiterzuqualifizieren. Sie schließen sich direkt an das Bachelorstudium an. Dafür bietet die Hochschule Coburg mehrere Masterstudiengänge an. Einen Überblick, welche Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du hier.

Die Hochschule Coburg bietet mit dem sogenannten Projektmaster ein interessantes Modell: Die Masterstudierenden arbeiten drei Semester lang an einem wissenschaftlich anspruchsvollen Projekt, das sowohl an der Hochschule als auch bei einem industriellen Partner bzw. einer industriellen Partnerin angesiedelt sein kann. Die Studierenden werden während der Projektbearbeitung kontinuierlich von einem Professor oder einer Professorin fachlich begleitet.

Einblicke

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Curriculum und Prüfungsordnung

Der Studienverlaufsplan gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das Modulhandbuch informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die Studien- und Prüfungsordnung bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Mörz.

Studienbotschafter

Hallo, ich bin Jonas-Paul Graßmuck und Studienbotschafter der elektrotechnischen Studiengänge. Da ich an der Hochschule Coburg einen elektrotechnischen Studiengang studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Jonas-Paul.Grassmuck@stud.hs-coburg.de

News

Die nächsten Veranstaltungen