Wirtschaftsinformatik 2.0

Digitale Innovation & Transformation (B.Sc.)

Auf einem Blick

Akademischer Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienform

Vollzeit & Dual

Regelstudienzeit

7 Semester (inkl. Praxissemester), 210 ECTS

Studienort

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienbeginn

Wintersemester (01. Oktober)

Zulassungsvoraussetzungen

Als beruflich Qualifizierter durch:
abgeschlossene Berufsausbildung mit dreijähriger Arbeitserfahrung
abgeschlossene Fortbildungsprüfung (z.B. Fachwirt)

Klassisch via Schule:
• allgemeine Hochschulreife
• fachgebundene Hochschulreife
• Fachhochschulreife (Fachabitur)

Orientierungssemester

Belegung einzelner Module im Rahmen eines Orientierungssemesters möglich

Akkreditierung

akkreditiert durch Akkreditierungsrat
(vormals Applied Digital Transformation)

Anmeldung

02. Mai – 30. September (WiSe)

Du willst mit Technologie die Zukunft gestalten, aber reine IT ist dir zu technisch und BWL zu trocken? Wie wäre es, wenn du beides kombinieren könntest – kreativ, wirtschaftlich und in einem Studiengangs-Setting Next Level? Dann ist Wirtschaftsinformatik 2.0 genau dein Place to be!

Worauf wir Wert legen

‣ Dein Studium, deine Skills

× Learning by doing: Bei uns lernst du nicht im großen Vorlesungsaal, sondern hackst dich direkt in echte Projekte. Ob 3D-Druck oder KI – du arbeitest mit coolen Tools und entwickelst innovative Lösungen.

× Kreativität als Treibstoff: Vergiss starre Lernpläne und Bulimielernen. Du bist ein Mensch mit Ideen und nutzt deine Kreativität, um neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

× Achtsamkeit inklusive: Technologie ist wichtig, aber der Mensch macht den Unterschied. Deshalb lernst du bei uns auch, wie du Teams motivierst und Veränderungen erfolgreich gestaltest.

× Bye-bye, Klausuren: Wir setzen auf Kompetenzen. Deswegen zählen bei uns Teamarbeit, überzeugende Konzepte, clevere Präsentationen und coole Prototypen. Klausuren sind sowas von 2018.

× Echte Herausforderungen, echte Erfahrungen: Egal ob BMW, Google oder lokale Unternehmen – du arbeitest an realen Projekten und lernst, was wirklich zählt.


‣ Dein Studium, deine Inhalte

‣ Dein Studium, dein Leben

Vergiss überladene Stundenpläne und den konstanten Struggle zwischen Studium, Job und Freizeit wie in herkömmlichen Studiengängen. Unser Konzept ist anders:

📌 Fokus statt Chaos: In dreiwöchigen Modulen tauchst du tief in ein Thema ein – ohne Ablenkung.

🕒 Verlässliche Vorlesungszeiten: Drei Vormittage pro Woche sind für Lehrveranstaltungen reserviert – die restliche Zeit gehört dir! Arbeiten, Hobbys, Entspannen? Deine Entscheidung.

🎯 Kontinuierliche Prüfungsleistungen: Jedes Modul schließt mit einer Projekt- oder Praxisarbeit ab – keine Prüfungsphasen, kein Bulimielernen. Und Ferien bleiben Ferien.

Job & Karriere nach Wirtschaftsinformatik 2.0

Du hast Wirtschaftsinformatik 2.0 studiert? Glückwunsch! ✌️

Damit bist du mega gefragt! Egal ob du jetzt gerade fertig bist oder noch dabei, die Firmen reißen sich um dich. Warum? Weil alle hooked von der Digitalisierung sind und du genau der Typ Mensch bist, der sie weiterbringt.

Stell dir vor:

Du kannst überall arbeiten, von kleinen Start-ups bis zu großen Konzernen. Und das nicht nur hier in der Gegend, sondern weltweit!

Dein Studium hat dich super breit aufgestellt. Du kannst mit Software umgehen, Daten analysieren und hast sogar eine Ahnung von Wirtschaft. Das heißt für dich: Du kannst überall durchstarten!

Was kannst du machen?

Alles, was dir Spaß macht! Ob du neue Produkte entwickelst, Projekte leitest oder riesige Datenberge analysierst – die Möglichkeiten sind endlos. Klassischer Projektmanager, fancy Produktentwickler oder skalierender Data Scientist – it’s up to you!

Und das Beste:

Dein Studium ist total praxisnah. Du hast schon während des Studiums gecheckt, was in der echten Arbeitswelt abgeht. Das macht dich zum perfekten Anwärter für jede Firma. Und tatsächlich lernen ein Großteil unserer Studis ihre Arbeitgeber schon während des Studiums kennen.

Übrigens: Ein Master macht dich noch stärker!

Fazit:

Du hast alle Trümpfe in der Hand, um einen geilen Lebensweg zu bestreiten!

Also, worauf wartest du noch, um deinen Code in die Welt zu entlassen? Deine Innovationen sind gefragt!

Studienbotschafter

Du überlegst, Wirtschaftsinformatik zu studieren? Ich bin Fabio, dein Studienbotschafter! Campus-Tour, Fragen rund ums Studium, alles kein Problem.

Eine Führung durch unseren Maker Space (er ist sowas von top notch!) oder einfach mal ’nen Blick in eine Lehrveranstaltung werfen? Just hit me up!

Schreib mir an Fabio.Metz@stud.hs-coburg.de und wir machen’s klar!

 

Oder komm einfach gleich in unsere virtuelle Q&A:

Online via Microsoft Teams

    • Mittwoch – 26.02.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 12.03.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 26.03.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 09.04.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 23.04.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 07.05.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 21.05.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 04.06.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 18.06.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 02.07.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 16.07.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 30.07.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 13.08.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 27.08.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 10.09.25 – 18.30-19.15
    • Mittwoch – 24.09.25 – 18.30-19.15

Ansprechpartner

Christian Grosch

Ahoi hoi! Ich bin Christian, dein Studiengangskoordinator für Wirtschaftsinformatik 2.0🫰

Natürlich übertreibe ich ein wenig, wenn ich sage, dass ohne mich hier nichts läuft – aber für die gute Stimmung und die persönliche Betreuung bin ich definitiv zuständig! Als Geistes- und Kulturwissenschaftler inmitten der Geeks & Nerds weiß ich: Technologie ist nur so gut wie der Mensch, der sie nutzt.

Deshalb steht bei uns die individuelle Förderung im Mittelpunkt. Wir wissen, dass die Kombination aus fachlicher Kompetenz und persönlichem Wachstum der Schlüssel zu erfolgreichen Zukunftslösungen ist.

Diese Auffassung hat uns dazu motiviert, Wirtschaftsinformatik 2.0 zu schaffen. Überzeug dich selbst von unserer Leidenschaft für digitale Innovationen – zum Beispiel, wenn ich mit meinem in die Hand implantierten RFID-Chip unseren MakerSpace in Kronach für dich öffne 🤙

Christian Grosch
📞 09561 317-286
💌 Christian.Grosch[at]hs-coburg.de

Prof. Dr. Johannes Stübinger

Hey Leute! 👋 Ich bin Johannes, Euer Studiengangsleiter für Wirtschaftsinformatik 2.0.

Ich komme eigentlich aus der Mathematik – klingt nerdig? Keine Sorge, wir verbringen hier keine Stunden mit Ableitungen, Integralen oder Gleichungen. In meinen Modulen ist das alles Mittel zum Zweck– wir lösen echte Praxisprobleme mit Künstlicher Intelligenz und Data Science. Klingt besser, oder?

Noch nie programmiert? Kein Ding! 80% der Ersti-Studis fangen genau so an. Ihr lernt die Basis anhand von Unternehmensprojekten, und später nutzen wir smarte Tools wie ChatGPT und Co., um das Maximum rauszuholen.

Du hast Fragen? Komm einfach in meine Vorlesung oder schreib mir direkt! Ich freu mich drauf.

P.S. Lass das mit „Prof. Dr. Stübinger“, okay? Gegenseitiger Respekt hat nichts mit Titeln zu tun. Nenn‘ mich einfach Johannes! 😎

Johannes Stübinger 
📞 09561 317-172
✒️ Johannes.Stuebinger[at]hs-coburg.de

Insights aus unserem Studiengang

Wohnen und Leben am Lucas-Cranach-Campus

Lucas-Cranach-Campus

Lucas Cranach d. Ältere, der Namensgeber des Campus, steht für genau diesen besonderen Spirit: Sein Innovationsgeist soll unsere Studierenden inspirieren. Auf dem Lucas-Cranach-Campus werden sich in den nächsten Jahren Studiengänge und Transferinstitute verschiedener Hochschulen ansiedeln, die an den Innovationen der Zukunft arbeiten. Weitere Infos zum Lucas-Cranach-Campus gibt es hier.

Wohnungssuche

Du benötigst Unterstützung bei der Wohnungssuche? Egal ob Einzel-Apartment, WG- oder Familienwohnung. Einfach eine E-Mail schicken an info@lcc-kc.de, Betreff „Wohnen für Studierende“ und bitte unbedingt die eigene Telefonnummer angeben.

Unser Studiengang ist am Lucas-Cranach-Campus Kronach angesiedelt. Der neu geschaffene Campus im Herzen der Stadt Kronach bietet dir Lernen, Tüfteln, Wohnen, Freunde treffen – alles in unmittelbarer Nähe.

Hier kannst du Menschen begegnen, bestehende Lösungen hinterfragen, Neues denken und aktiv gestalten.

An deinen Produktideen tüfteln, einen kaputten Toaster reparieren oder einfach neue Menschen treffen, all das und noch viel mehr ist im Campus eigenen LCC FabLab möglich.

Die nächsten Veranstaltungen