ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.
Auf einen Blick
Fakultät
Akademischer Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Studienform
berufsbegleitend (KEINE Studiengebühren)
Regelstudienzeit
5 Semester, 90 ECTS
Studienort
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Sommersemester: 15. März
Wintersemester: 01. Oktober
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulstudium oder anderer gleichwertiger Abschluss
- Grundsätzlich 210 ECTS inkl. praktischem Studiensemester, bei Abschlüssen mit 180 ECTS können fehlende ECTS in Theorie oder Praxis vor Studienbeginn oder innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn nachgeholt werden. Anerkennungen sind möglich.
- Weitere Infos findest du in der Studien- und Prüfungsordnung
- Für internationale Bewerbende: alle Infos zur Bewerbung inkl. Übersicht der geforderten Sprachnachweise hier
Akkreditierung
akkreditiert durch Akkreditierungsrat
Externe Homepage des Studiengangs
Anmeldung
vom 02. Mai – 30. September (für das Wintersemester)
vom 15. November – 14. März (für das Sommersemester)
Profil des Master-Studiengangs
Das projektbasierte Masterprogramm ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung. an der Hochschule Coburg bringt Studierende unterschiedlicher Professionen, Wissensstände und Erfahrungshintergründe zusammen. Vielfältige Perspektiven treffen aufeinander – die bewusste Konfrontation mit Gegenpositionen und Widersprüchen liefert Impulse für Neues. OFFEN. INNOVATIV. MACHEN.
Ziel des Studiengangs ist die individuelle Kompetenzentwicklung. Dabei geht es um die Kombination aus theoretischem Lehrinput und praktischer Transferleistung in Form von Projektarbeit. Coaches fördern als Lernbegleiter der Projektgruppen die Reflexion der Studieninhalte, liefern bedarfsorientierten Input und sorgen so für eine dynamische Lernatmosphäre.
Veränderungen verlaufen unvorhergesehen, manchmal rasant und wälzen unsere Leben permanent um. Wandel und Zukunft zu gestalten heißt, Bewährtes in Frage zu stellen und Grenzen zu überwinden. Wir öffnen den Raum zum gemeinsamen Nachdenken durch die Förderung einer Kultur des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und der Selbstorganisation.
Scheitern und Misserfolg sind notwendig, um Hindernisse beseitigen zu können. Im Vordergrund stehen die dabei gemachten Erfahrungen. Erfahrungen kann man nicht lernen, Erfahrungen muss man machen.
Das Masterprogramm wendet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachdisziplinen. Entscheidend ist nicht die Profession, sondern die intrinsische Motivation und die Haltung. Es richtet sich an Menschen, die zum Perspektivenwechsel bereit sind und den Status quo immer wieder in Frage stellen. Der Studiengang wendet sich an Machende mit Neugier und dem Antrieb, Innovationsprozesse in Gang zu setzen, Geschäftsideen zu entwickeln und gesellschaftlichen Nutzen zu erzeugen. In kreativer Teamarbeit arbeiten die Studierenden an Lösungen für die Zukunft. Das Masterprogramm entstand in Kooperation mit dem Innovations-Zentrum Region Kronach e.V.
Worauf wir Wert legen
Zukunft gestalten
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte des Fortschritts. Doch Fortschritt braucht Wagemut und Ideen. Jeder innovative Ansatz, so abwegig er anfangs klingen mag, hat das Potenzial, die Welt, wie wir sie kennen, für immer zu verändern. Neuartige Ideen stoßen aber häufig auf Ablehnung oder Geringschätzung. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt im Tagesgeschäft häufig die Zeit für eine Auseinandersetzung mit strategischen Fragestellungen. Auf diese Weise laufen sie aber Gefahr von gravierenden Veränderungen überrollt zu werden.
Technologische, soziale und organisatorische Errungenschaften sind heute zumeist erschwinglich und häufig in Echtzeit verfügbar. Die Vernetzung bestimmt den Alltag und unsere geistige Entwicklung. Wie kann ein systematischer Umgang mit Veränderungen, Unsicherheit und Komplexität gelingen? Anhaltspunkte liefert die Innovationsforschung. Sie zeigt, dass neue Möglichkeiten an den Schnittstellen wissenschaftlicher Disziplinen liegen und sich nur in kollaborativem Miteinander erschließen lassen.
Netzwerken und Praxispartner
Netzwerken ist genau so wichtig wie das Lernen selbst. Als ZukunfzsDesignerin oder ZukunftsDesigner erwirbst du eine Mitgliedschaft zu einer dynamischen Gemeinschaft von leidenschaftlichen Menschen, die begeistert voneinander Neues lernen, Ideen austauschen und sich gegenseitig in den Semesterprojekten unterstützen. Um dies effektiv zu unterstützen, mischen wir in der Projektarbeit die Semester 1 mit 4 und die Semester 2 mit 3. So baust du dein Netzwerk immer weiter auf.
Auch als Alumni bist du bei uns jederzeit willkommen, unsere Türen am Lucas-Cranach-Campus stehen für dich immer offen! Hier findest du die offizielle LinkedIn-Gruppe unserer Studierenden. Wenn du direkten Kontakt zu unseren Studierenden suchst, kontaktiere unseren Studiengangsbotschafter Tobias Leisgang.
Unterstützt wird das Masterprogramm von einem breiten Organisations- und Unternehmensnetzwerk, das die Region Oberfranken als starke Innovationsregion etablieren will. Zu den Praxispartnern gehören (Auswahl):
- Innovations-Zentrum Region Kronach e.V. (IZK)
- Landkreis Kronach
- Landkreis Coburg
- Technologieallianz Oberfranken (TAO)
- Coburger Designforum Oberfranken e.V.
- Bayern Innovativ GmbH
- Kronach Creativ e.V.
- IHK zu Coburg
- IHK für Oberfranken Bayreuth
Deutschlandweit einzigartiger Studiengang
Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung. setzt genau hier an. In einem einzigartigen inter- und transdisziplinären Setting arbeiten Studierende verschiedener Fachgebiete an eigenen Ideen und Projektthemen regionaler Unternehmen und Institutionen. Ziel ist es, den Geist der Studierenden für Neues zu öffnen, das Erlernte in ihr berufliches Umfeld zu übertragen und die regionale Entwicklung zu fördern. Entsprechend vielfältig sind die Inhalte des Studiengangs. Sie reichen von Innovationstechniken über ethische Fragestellungen bis hin zu Aspekten der Dynamik von Projektgruppen und deren Kommunikationsstrukturen.
Studieninhalte und -ablauf
Der Studiengang verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und verbindet zunächst die Themengebiete Innovation, Unternehmertum und Gestaltung. Zum Aufbau von Handlungskompetenzen im Spannungsfeld dynamischer Entwicklungen beschäftigen wir uns vorrangig mit Aspekten der individuellen Haltung, der Grundannahmen und der Bewusstseinsbildung sowie mit Entscheidungs-findungsprozessen von Individuen und Organisationen. Wahlpflichtfächer zielen auf eine individualisierte und bedarfsorientierte Erweiterung der bereits vorhandenen fachlichen Expertise. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.
Der Studienverlaufsplan gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das Modulhandbuch informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Das Masterprogramm ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert. Das Semester umfasst drei mehrtägige Blockveranstaltungen (Kickoff, Triple und Final), die jeweils von Donnerstag bis Samstag in Präsenz am Campus stattfinden. Hinzu kommen 12 weitere Zeitslots, die während des Semesters jeden Freitagnachmittag online stattfinden. Das P steht in der Abbildung für Online-Projektarbeit, das O für Online-Vorlesung.
Die Studierenden arbeiten somit das ganz Semester über an ihren Projekten und organisieren sich dabei weitgehend selbst. Zu den Präsenzphasen treffen sich die Studierenden vornehmlich am Lucas-Cranach-Campus in Kronach, nach Bedarf aber auch beim Projektpartner in deren Institutionen und Unternehmen vor Ort.
Einblicke
Stimmen aus der Praxis
Annemarie Treuner
„ZD hat vieles von meinem heutigen Alltag (neue Herausforderungen, Lösungsfindung, Krisenmanagement, Führungsaufgaben etc.) vorweg in einen geschützten Rahmen gepackt und mich ausprobieren lassen.”
Annemarie Treuner ist die Nachfolgegeneration der Werner Heinz Feinmechanik-Kunststoffe GmbH & Co. KG & ZD-Absolventin
Hans-Peter Langsch
„Der interdisziplinäre Ansatz des Studiums hilft eigene Gedankenschemata zu erweitern und kreative Lösungsansätze zu finden, der vermittelte Methodenbaukasten ist umfangreich und praxisorientiert.”
Hans-Peter Langsch ist Geschäftsführer der PM Kapital GmbH & Co. KG Gruppe Bad Staffelstein & ZD-Absolvent
Dr. Larissa Hofmann
„Zunächst war ich skeptisch, ob uns die Zusammenarbeit mit ZD als Unternehmen tatsächlich einen Benefit liefert. Doch ich wurde überzeugt und kann das offene Konzept allen Unternehmern empfehlen, die einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus wagen möchten.“
Dr. Larissa Hofmann ist Geschäftsführende Gesellschafterin bei der Hilmar Gundermann GmbH & Co. KG und Projektpartnerin
Jürgen Gäbelein
„Die Zusammenarbeit mit den Studierenden in unserer ZD-Projektgruppe ist beeindruckend effektiv und die Ergebnisse der Projektarbeit haben unsere Erwartungen absolut übertroffen!“
Jürgen Gäbelein ist erster Bürgermeister der Gemeinde Redwitz a. d. Rodach
Studienbotschafter
Mein Name ist Tobias Leisgang und ich bin Studiengangsbotschafter für den Masterstudiengang ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung. an der Hochschule Coburg. Als aktiver Student kann ich dir alle deine Fragen direkt beantworten! Wenn du also wissen möchtest, worum es im Masterprogramm ZukunftsDesign Innovation. Unternehmertum. Gestaltung. konkret geht oder wie das berufsbegleitende Studium so abläuft, schreib mir einfach eine Mail an: tobias.leisgang@stud.hs-coburg.de
Digitale Infoabende
Du möchtest die Zukunft deines Unternehmens aktiv mitgestalten und Innovationen erfolgreich managen? Dann laden wir dich herzlich ein, an einem unserer digitalen Infoabende teilzunehmen! Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Zagel zeigt dir, wie unser berufsbegleitender Masterstudiengang Zukunftsdesign dich optimal auf eine Karriere voller kreativer Chancen und nachhaltiger Ideen vorbereitet. Entdecke, wie du mit uns die Weichen für eine innovative Zukunft stellen kannst!
- 04.12.2024 – Mittwoch von 19.00 bis 20.00 Uhr
- 12.12.2024 – Donnerstag von 19.00 bis 20.00 Uhr
- 09.01.2025 – Donnerstag von 19.00 bis 20.00 Uhr
- 22.01.2025 – Mittwoch von 19.00 bis 20.00 Uhr
- 11.02.2025 – Dienstag von 19.00 bis 20.00 Uhr
- 25.02.2025 – Dienstag von 19.00 bis 20.00 Uhr
- 06.03.2025 – Donnerstag von 19.00 bis 20.00 Uhr
Besprechungs-ID: 325 049 220 073
Kennung: tD6BL9hC
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie: Ihre Angaben werden verschlüsselt an unseren Server geschickt. Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Verarbeitung Ihrer Anfrage verwenden dürfen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.