Informatik
Wird ab WS 24/25 nicht mehr angeboten
Auf einen Blick
Fakultät
Akademischer Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Studienform
Konsekutiver Master in Vollzeit
Regelstudienzeit
3 Semester (inkl. Masterarbeit), 90 ECTS
Studionort
Unterrichtssprache
überwiegend deutsch
Studienbeginn
Wird ab WS 24/25 nicht mehr angeboten
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS im Bereich der Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder eines artverwandten Studiengangs. Kein bestimmter Notenschnitt für die Zulassung notwendig. Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
Auslandssemester
Möglich als Theorie- oder Praxissemester
Akkreditierung
akkreditiert durch Akkreditierungsrat
Profil des Masterprogramms
Das Masterstudium Informatik zeichnet sich aus durch kleine Gruppen und ein sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Professoren. Das Studium ist geprägt von interessanten und praxisrelevanten Themen, die auf wissenschaftlichem Niveau bearbeitet werden. Es gibt vielfältige Möglichkeiten für Projekt- und Masterarbeiten.
Der Masterstudiengang Informatik bietet die Möglichkeit Kenntnisse gezielt zu vertiefen, die in einem grundständigen Studiengang im Bereich der anwendungsorientierten Informatik bereits erworben wurden. Der Studiengang fokussiert sich auf vier Themengruppen:
- Data Science: Methoden und Techniken, die heutige enorme Datenmenge sinnvoll zu handhaben, zu nutzen sowie Zusammenhänge und Wissen daraus zu extrahieren
- Cyber-physische Systeme: Kenntnisse des Zusammenspiels von Hardware, Software und Kommunikationsmechanismen, um Systeme für die Industrie 4.0 und das Internet der Dinge zu entwickeln
- Softwaretechniken: Technologien und Konzepte für komplexe Softwaresysteme, modellgetriebene Entwicklung sowie verteilte Systeme
- Visualistik und Analytik: Mixed Reality, also das Zusammenspiel von realer und virtueller Realität, fortgeschrittene Themen aus der Computergrafik sowie die Mustererkennung und Bildverarbeitung
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sowohl eine auf wenige Themen spezialisierte als auch eine eher generalisierte Ausbildung zu erhalten. Das Studium vermittelt den aktuellen Stand der Forschung in den gewählten Themengruppen und befähigt die Studierenden, sich neue Gebiete zu erschließen und sich selbständig weiterzubilden.
Forschung und Praxis
In der Forschung können die Master-Studierenden in laufenden Forschungsprojekten (z.B. zu Data Mining in der IT-Sicherheit, Authentisierung mit Chipkarten oder Internet der Dinge) mitarbeiten. Wir haben Kontakte und gemeinsame Projekte mit vielen kleinen und großen Unternehmen in Bayern und darüber hinaus.
Masterkonzept
Das Masterstudium teilt sich auf in die Pflichtmodule “IT-Management” und “Wissenschaftliche Methoden der Informatik”, fünf Wahlpflichtmodule, die aus den verschiedenen Themengruppen frei wählbar sind, ein Seminar zur Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens, zwei Projektarbeiten sowie die Masterarbeit.
Grundsätzlich ist parallel auch eine ortsnahe Berufstätigkeit möglich, wobei dadurch eine Verlängerung des Studiums um ein bis zwei Semester in Kauf zu nehmen ist.
In den ersten beiden Semestern widmen sich die Studierenden fachwissenschaftlichen Modulen, Projektarbeiten und interdisziplinären Modulen. Im dritten Semester schreiben sie ihre Masterarbeit.
Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studiengangsleiter Prof. Dr. Jens Grubert.
International studieren
An der Hochschule Coburg besteht die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Die derzeit über 200 IT-Unternehmen in Oberfranken sowie viele weitere Firmen mit eigenen IT-Fachkräften haben es angesichts der bundesweit steigenden Nachfrage vergleichsweise schwer, qualifizierte neue Mitarbeiter zu gewinnen. Entsprechend groß und engagiert ist auch das Interesse der regionalen Unternehmen an diesem Studiengang. Denn insbesondere für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, die langfristig zur Schaffung von Arbeitsplätzen führt, sind noch mehr und besser qualifizierte Fachleute erforderlich. Absolventen des Masterstudiengangs erwerben umfassende Kompetenzen für die selbstständige Bearbeitung und Koordination komplexer Projekte mit hohem Softwareanteil. Die Masterausbildung befähigt gleichzeitig in besonderer Weise zur Übernahme von Führungsaufgaben in Betrieb, Unternehmung und öffentlichen Institutionen. Außerdem sind die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs mit der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise so vertraut, dass sie auch in rein wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Einrichtungen in Forschung und Entwicklung ihren Platz finden können.
Kooperative Promotion
Absolventen und Absolventinnen mit einem guten Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben u.U. auch die Möglichkeit an der Hochschule Coburg ihre Doktorarbeit zu verfassen und etwa in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.