Simulation und Test
Auf einen Blick
Akademischer Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Studienform
Konsekutiver Master in Vollzeit
Regelstudienzeit
3 Semester (inkl. Masterarbeit), 90 ECTS, Streckung auf 5 Semester möglich
Studienort
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester (01. Oktober)
Sommersemester (15. März)
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulstudium oder anderer gleichwertiger Abschluss im Bereich Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder eines artverwandten Studiengangs
- Grundsätzlich 210 ECTS inkl. praktischem Studiensemester, bei Abschlüssen mit 180 ECTS können fehlende ECTS in Praxis vor Studienbeginn oder innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn nachgeholt werden. Anerkennungen sind möglich.
- Weitere Infos findest du in der Studien- und Prüfungsordnung
- Für internationale Bewerbende: alle Infos zur Bewerbung inkl. Übersicht der geforderten Sprachnachweise hier
Kosten
Semesterbeitrag (inkl. Semesterticket)
Studieren mit Praxispartner
Auf Anfrage als Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPlus)
Akkreditierung
akkreditiert durch Akkreditierungsrat
Anmeldung
vom 02. Mai bis 15. Juni (für Wintersemester)
vom 15. November bis 14. März (für Sommersemester)
Profil des Master-Studiengangs
Bei der Entwicklung technischer Innovationen in Unternehmen sind computergestützte Simulation und experimentelle Tests heute eng miteinander verzahnt. Durch diese Kombination lassen sich Entwicklungszeiten und -kosten sparen. Um die Werkzeuge richtig einzusetzen und die Ergebnisse korrekt beurteilen zu können, brauchen Industrie und Forschung Fachleute mit einem vertieften Verständnis der dahinter stehenden Simulationskonzepte. Im Masterstudiengang Simulation und Test werden die dafür erforderlichen Kompetenzen vermittelt.
Der Studiengang hat zwei fachliche Schwerpunkte:
Der erste liegt auf dem Gebiet der Simulation. Hier setzt du dich intensiv mit unterschiedlichen numerischen Verfahren und Simulationstechniken auseinander und lernst deren Möglichkeiten und Grenzen kennen.
Im zweiten Schwerpunkt der Test- und Prüftechnik wirst du mit der Versuchsplanung und -auswertung durch statistische Methoden sowie den technischen Aspekten von Prüfständen vertraut gemacht.
Studieninhalte und -ablauf
Der Masterstudiengang beginnt im Winter- und im Sommersemester und dauert drei Semester. Da die Module zum Teil aufeinander aufbauen, empfehlen wir den Beginn im Sommersemester. Nähere Informationen finden sich auch im Modulhandbuch. Durch ergänzende Wahlpflichtmodule hast du die Möglichkeit, dich deinen Interessen und Neigungen entsprechend zu spezialisieren.
1. Semester
Im ersten Semester beschäftigst du dich mit:
- Modellbildung und Simulation 1
- Innovationsmanagement
- Statistische Datenanalyse
- Versuchs- und Prüftechnik
2. Semester
Im zweiten Semester geht es um:
- Modellbildung und Simulation 2
- Simulationsverfahren der KI
- Design of Experiments
- Computer Based Measurement and Control
3. Semester
Im dritten Semester schreibst du deine Masterarbeit und belegst noch das Fach Computational Physics im Rahmen von 4 SWS.
Das Modulhandbuch gibt einen Überblick über den Aufbau und Inhalt des Studiums. Die Studien- und Prüfungsordnung bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Weitergehende Fragen zum Studium beantwortet der Studiengangsleiter Prof. Dr. Conrad Wolf.
Stimmen aus der Praxis
Thomas Resch, Brose
“Mit dem Masterstudiengang „Simulation & Test“ bietet die Hochschule Coburg eine interessante Kombination der Lehrinhalte zu computergestützter Simulation und experimentellen Tests. Das Studium bereitet die Absolventen auf das interdisziplinäre Arbeiten in Entwicklungsteams vor und schafft vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Bei Brose entwickeln wir mechatronische Systeme für zahlreiche Anwendungen im Automobil. Entwicklungszeiten und Kosten werden bei uns durch den Einsatz moderner Simulationsverfahren und Versuchseinrichtungen reduziert. Deshalb ist der intensive Austausch zwischen Mitarbeitern in Versuch und Simulation von großer Bedeutung.”
Thomas Resch ist Leiter Simulation, Vorentwicklung Brose Gruppe
Martin Siegl, DLR
“Wie verhält sich Raketentreibstoff in der Schwerelosigkeit des Weltraums? Welche Schwierigkeiten treten auf, wenn flüssiger Wasserstoff und flüssiger Sauerstoff eingesetzt werden und in den Treibstofftanks bei bis zu -250 °C gelagert werden? In der Entwicklung ziviler Weltraumträgersysteme gewinnen numerische Simulationen immer größere Bedeutung. Im Kryolabor Bremen führt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) deshalb umfassende Versuche zum Verhalten von tiefkalten, kryogenen Flüssigkeiten durch.
Der Masterstudiengang „Simulation & Test“ vermittelt die notwendigen Kompetenzen für dieses spannende Arbeitsgebiet an der Schnittstelle von Berechnung und Messung. Im Weltraumbereich bieten sich dazu attraktive berufliche Perspektiven in Forschung und Entwicklung. Diese sind stark in nationale und internationale Kooperationen eingebettet.”
Martin Siegl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in der Abteilung Transport- und Antriebssysteme des DLR Instituts für Raumfahrtsysteme in Bremen.
Sebastian Stich, BestSens AG
Sebastian Stich ist Vorstandsvorsitzender der BestSens AG
Christoph Maag, Brose
“Für den anspruchsvollen Beruf des Versuchsingenieurs bietet der Masterstudiengang „Simulation & Test“ der Hochschule Coburg eine passgenaue Ausbildung. Studenten erlangen maßgebliche Kompetenzen in statistischer Versuchsplanung, Simulation und Prüfstandtechnik. Entsprechend qualifizierte Fachleute treiben in unserem Familienunternehmen die effektive Verzahnung von Entwicklungs- und Validationstätigkeiten voran, um höchste Ansprüche an Innovation, Qualität und Kosteneffizienz vor dem Hintergrund begrenzter Produktentstehungszeiten zu erfüllen. Dies beinhaltet auch eine präzise abgestimmte Validationsplanung, die zeitlich synchronisiert exakte und belastbare Rückmeldungen ans Design liefert.”
Christoph Maag ist Leiter Zentrale Prüftechnik, Brose Gruppe
Forschung und Praxis
Das Masterstudium an der Hochschule Coburg zeichnet sich durch einen ausgeprägten Praxisbezug und enge Kontakte zu Unternehmen sowie zu Forschungsinstituten aus. Du hast die Chance, dich an laufenden Forschungsprojekten deiner Professorinnen und Professoren und des Instituts für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule Coburg zu beteiligen. Die Masterarbeit gibt dir die Möglichkeit, dich intensiv mit einem praxisrelevanten und herausfordernden Thema zu beschäftigen und dabei moderne Forschungsmethoden einzusetzen. Aufgrund der internationalen Kontakte unserer Lehrenden kannst du in deiner Masterthesis auch mit einem global tätigen Unternehmen oder einem ausländischen Forschungsinstitut zusammenarbeiten.
Job & Karriere
Die Computersimulation in Kombination mit modernen Testverfahren ist aus dem Entwicklungsprozess von Hightech-Unternehmen nicht mehr wegzudenken. So werden angehende Simulationsexpertinnen und -experten in F&E-Abteilungen beispielsweise der Automobilindustrie oder im Bereich der erneuerbaren Energien und Energiespeicher gesucht. Durch die erworbene wissenschaftliche Kompetenz ist auch eine Anstellung in einem Forschungsinstitut möglich.
Jetzt noch promovieren!
Absolventinnen und Absolventen mit einem guten Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben u.U. auch die Möglichkeit an der Hochschule Coburg zu promovieren.