Informatik
Auf einen Blick
Fakultät
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform
Vollzeit
Regelstudienzeit
7 Semester (inkl. Praxissemester), 210 ECTS
Studienort
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester (01. Oktober)
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufliche Qualifizierung oder ausländischer Bildungsnachweis, keine Zulassungsbeschränkung (NC)
Orientierungssemester
Belegung einzelner Module im Rahmen eines Orientierungssemesters möglich
Auslandssemester
Möglich als Theorie- oder Praxissemester
Studieren mit Praxispartner
Akkreditierung
akkreditiert durch Akkreditierungsrat
Anmeldung
vom 02. Mai – 30. September
Profil des Studiengangs
Das Informatikstudium an der Hochschule Coburg bereitet dich gezielt auf die Anforderungen der IT-Welt vor. Du erwirbst umfassende Fachkenntnisse, die dir Zugang zu verschiedenen Branchen verschaffen.
Neben technischen Fähigkeiten wird auch großer Wert auf die Entwicklung deiner Soft Skills gelegt, um deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Prof. Volkhard Pfeiffer
Durch konkrete Projekte mit Partnern und Partnerinnen aus der Industrie und internationale Kontakte sammelst du frühzeitig praktische und interkulturelle Erfahrungen. Studierende schätzen besonders die Unterstützung zu Beginn des Studiums, die hohe Fachkompetenz der Lehrenden, den persönlichen Kontakt und den engen Bezug der Studieninhalte zur Praxis.
Worauf wir Wert legen
Frei wählbare Studieninhalte
Im dritten und vierten sowie im sechsten und siebten Semester kannst du dich für frei wählbare Studieninhalte aus einem Wahlpflichtfachkatalog entscheiden. So kannst du die Schwerpunkte nach deinen Stärken und Interessen setzen.
International studieren
An der Hochschule Coburg besteht die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen. Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Viel Unterstützung beim Übergang von Schule zu Studium
Der Übergang von der Schule zum Studium ist für viele Studienanfängerinnen und -anfänger eine Herausforderung, besonders im Bereich der Informatik. Studierende bringen unterschiedliche Vorkenntnisse und Begabungen mit, was den Start oft erschwert. Um diesen Übergang zu erleichtern, bietet der Informatik-Bachelorstudiengang eine Vielzahl an unterstützenden Maßnahmen an. Dazu gehören speziell entwickelte Tutorien, die begleitend zu verschiedenen Lehrveranstaltungen angeboten werden. Diese sollen dir helfen, den Lernstoff besser zu verstehen und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Darüber hinaus stehen studentische Mentoren zur Verfügung, die bei allen Fragen rund um das Studium unterstützen und wertvolle Tipps geben können.
Ein weiterer wichtiger Baustein sind digitale Lernwerkzeuge, wie beispielsweise Selbsttests mit unmittelbarem Feedback. Diese ermöglichen es dir, dein Wissen selbstständig zu überprüfen und gezielt zu vertiefen. Zudem wird die Bildung von Lerngruppen aktiv gefördert, um den gemeinsamen Austausch zu stärken und das gegenseitige Lernen zu unterstützen. Durch diese umfassenden Angebote versuchen wir, dir den Einstieg ins Studium so reibungslos wie möglich zu gestalten und dir eine solide Basis für deinen weiteren Studienverlauf zu bieten.
Kleine Studiengruppen und hohe praktische Anteile
Das Informatikstudium an der Hochschule Coburg zeichnet sich insbesondere durch kleinere Studiengruppen aus. Darüber hinaus sind viele praktische Anteile (z.B. Projektarbeiten, Praktika, Übungen) in den verschiedenen Lehrveranstaltungen integriert, die auch die persönliche Weiterentwicklung (z.B. Soft Skills) stark fördern.
Studieninhalt und -ablauf
Circa 20-25 Stunden pro Woche verbringen die Studierenden in Vorlesungen, Übungen und Praktika an der Hochschule. Darüber hinaus müssen sie weitere Zeit zum Lernen und selbständigem Vertiefen der Inhalte investieren. Die Prüfungen verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Studienzeit. Sie haben also jederzeit einen Überblick über Ihre Leistungen und Studienerfolge.
1. Studienabschnitt (1. bis 4. Semester)
Im ersten Studienabschnitt (1. bis 4. Semester) gibt es folgende festgelegte Studieninhalte:
- Grundlagen der Informatik und Mathematik
- Kernfächer der Informatik, z.B. Algorithmen und Datenstrukturen, Programmieren, Software Engineering, Datenbank- und Betriebssysteme, Netzwerke, Mikrocomputertechnik
3. + 4. Semester
Im dritten und vierten Semester ergänzen Sie Ihre Pflichtfächer durch frei wählbare Studieninhalte aus einem Wahlpflichtfachkatalog.
5. Semester
Das fünfte Semester ist das Praxissemester.
6. + 7. Semester
Im sechsten und siebten Semester sind alle Studieninhalte aus einem Wahlpflichtfachkatalog frei wählbar. Somit können Sie die Schwerpunkte nach Ihren Stärken und Interessen setzen.
Beispiele für wählbare Studieninhalte
Es werden Fächer zu verschiedenen Themenfeldern der Informatik angeboten, z.B.:
Softwaretechniken
Hier geht es um die Konzeption und das Erstellen von Software und software-intensiven Systemen. Das Fächerspektrum umfasst alle innovative Software-Technologien sowie Techniken zur Gestaltung von Software-Entwicklungsprozessen.
Dazu gehören:
- Web Technologien
- Entwicklung von Software für große komplexe Systeme
- Kryptographie und IT-Sicherheit
Embedded Systems
Große Computersysteme bestehen aus komplexer Hardware und Software. In dieser Vertiefungsrichtung geht es um die optimale Kombination von Hardware und Software-Komponenten.
Mögliche Einsatzgebiete sind:
- Entwicklung von Hardware und Software z.B. für das Automobil (Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme), Hardware Engineering
- Mobile Computing wie die Programmierung mobiler Endgeräte (Mobiltelefone, iPhone, drahtlose Sensoren)
Wirtschaftsinformatik
Hier geht es um moderne Informationssysteme, die Unternehmen bei ihren Geschäftsprozessen unterstützen. Dabei werden sowohl betriebswirtschaftliche Kenntnisse (z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Marketing und Vertrieb) als auch Informatik-Techniken gebraucht.
Anwendungsbeispiele sind:
- Einsatz betrieblicher Standardsoftware
- IT-Management
- Produktion und Logistik
Computergrafik und Computer Vision
In der Computergrafik werden Methoden zur computergestützten Erzeugung von Bildern gelehrt und erforscht. Die Computer Vision beschäftigt sich damit, aus Bildern Informationen (wie z.B. ein 3D-Modell der Umgebung) zu extrahieren. Dabei werden grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen der Computergrafik und der Computer Vision behandelt und Lösungen in folgenden Bereichen entwickelt und erforscht:
- Modellierung, Verarbeitung und Speicherung komplexer Szenen
- interaktive Computergrafik
- Grundlagen des maschinellen Sehens
- Parallelverarbeitung auf Grafikkarten
Visual Computing
Visual Computing umfasst alle Bereiche, in denen Bilder digital erzeugt, analysiert, modifiziert und verarbeitet werden. Zu den Lehrinhalten gehören:
- Computergrafik
- Computer Vision
- künstliche Intelligenz
- Mensch-Maschine-Interaktion
Praxis im Studium
PraxisPLUS
Ein Studium mit vertiefter Praxis im Modell PraxisPLUS bietet dir die Möglichkeit, mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln – ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Du kannst dein Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
Job & Karriere
Informatikerinnen und Informatiker haben vielfältige Möglichkeiten in der IT-Welt. Sie finden spannende Aufgaben bei Hardware- und Softwareherstellern, aber auch in Industrieunternehmen, Banken, Versicherungen und Behörden.
Typische Tätigkeitsfelder sind:
- Software- und Hardwareentwicklung
- System- und Anwendungsentwicklung in technischen und kommerziellen Bereichen
- Systemanalyse und IT-Organisation
- Betreuung komplexer IT-Systeme und Netzwerke
- IT-Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen
- Vertrieb von IT-Lösungen
Im Bereich Software-Techniken arbeitest du beispielsweise an Systemanalysen, Web-Entwicklungen oder der Betreuung von IT-Systemen. In Embedded Systems bist du in der Automobilindustrie, Medizintechnik oder Fertigungsindustrie tätig.
Wirtschaftsinformatiker kombinieren Betriebswirtschaft und Informatik, etwa in der Planung und Wartung betrieblicher Informationssysteme oder in der IT-Beratung. In der Computergrafik und Computer Vision findest du Rollen als Softwareentwickler, Softwarearchitekt, Data Scientist oder Algorithmen-Entwickler.
Mach noch ´nen Master!
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben gute Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiter zu qualifizieren. Dafür bietet die Hochschule Coburg unter anderem die Masterstudiengänge Elektro- und Informationstechnik und Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau. Sie schließen sich direkt an das Bachelorstudium an.
Einen Überblick, welche Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du auch hier.
Curriculum und Prüfungsordnung
Der Modulplan zeigt die Verteilung der Fächer über das siebensemestrige Studium. Das Modulhandbuch gibt einen Überblick über die Inhalte des Studiums. Die Studien- und Prüfungsordnung bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Dr. Dieter Wißmann.
Podcast: Informatik Studium - Perspektiven für Studierende und Firmen
Studienbotschafter
Ich bin Bennet Ranft und Studienbotschafter im Studiengang Informatik. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: bennet.ranft@stud.hs-coburg.de