Maschinenbau – Digitale Produktion

Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienform

Vollzeit

Regelstudienzeit

7 Semester (inkl. Praxissemester), 210 ECTS

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester (01. Oktober bzw. 15. März)

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufliche Qualifizierung oder ausländischer Bildungsnachweis, keine Zulassungsbeschränkung (NC)

Orientierungssemester

Belegung einzelner Module im Rahmen eines Orientierungssemesters möglich

Auslandssemester

Akkreditierung

akkreditiert durch ACQUIN

Anmeldung

02. Mai – 30. September (WiSe)

15. November – 14. März (SoSe)

Profil des Studiengangs

Fabriken werden zukünftig digital und vernetzt sein und Produktionsprozesse und -systeme zunehmend intelligenter und automatisierter. Produktion und IT wachsen immer näher zusammen. Der Studienzweig „Digitale Produktion“ im Studiengang „Maschinenbau“ vermittelt dir das notwendige Wissen zu modernen Produktionstechnologien und der intelligenten Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen. Dabei lernst du alles über smarte Systeme und neue Möglichkeiten der Prozessautomatisierung. Zugleich befähigt dich das Studium, an der wichtigen Schnittstelle zwischen Produktion und IT disziplinübergreifend in interdisziplinär besetzten Expertenteams Prozesse zu managen.

Während deines Studiums wirst du bestmöglich darauf vorbereitet, die digitale Transformation in verschiedensten Branchen der produzierenden Industrie und damit die Zukunft der Produktion mitzugestalten.
Studiengangsleitung

Studieninhalte und -ablauf

1. Studienabschnitt (Grundlagen)

Im Studienzweig „Digitale Produktion“ im Studiengang „Maschinenbau“ lernst du folgende Grundlagen in den ersten drei theoretischen Semestern:

  • Fertigungs- und Produktionstechnik
  • Mathematik
  • Mechanik und Konstruktion
  • Projektmanagement
  • Elektrotechnik
  • Informatik und Programmieren
  • Betriebswirtschaftslehre

2. Studienabschnitt (Vertiefung)

Der zweite Studienabschnitt beginnt im vierten Semester. Du kannst nun entweder gleich dein Praxissemester absolvieren oder du wartest damit bis zum sechsten Semester. So kannst du deinen Studienverlauf individuell gestalten. Das Praxissemester kannst du übrigens auch im Ausland absolvieren.

In den beiden theoretischen Semestern des zweiten Studienabschnitts (z.B. 4. und 5. Semester oder 5. und 6. Semester) geht es darum, dein Wissen zu vertiefen.

Inhalte sind beispielsweise:

  • Digitalisierung in der Wertschöpfungskette
  • Vernetzte Produktionstechnik
  • Produktionsmanagement
  • IT-Systeme in der Produktion
  • Messtechnik und Sensorik

Durch die Wahl verschiedener Wahlpflichtmodule kannst du dein Studium zu einem großen Teil weiter nach deinen Wünschen gestalten. Zur Auswahl stehen z.B. folgende Themen:

  • Künstliche Intelligenz in der Produktion
  • Robotik und Handhabungstechnik
  • CAD/CAM Verfahrensketten

Die Bachelorarbeit kann vor Ort oder in der Industrie verfasst werden und ist in das 7. Semester integriert.

Praxis im Studium

Grundpraktikum

Bis zum Beginn des praktischen Studiensemesters, d.h. vor dem Studium oder in den ersten Semesterferien, absolvierst du ein insgesamt 6-wöchiges Grundpraktikum in einem Unternehmen und bekommt dabei erste praktische Einblicke in den Maschinenbau. Auf Antrag kann dir das Grundpraktikum ganz oder teilweise erlassen werden, beispielsweise falls du einen Abschluss einer Fachoberschule oder eine einschlägige Berufsausbildung hast. Weitere Informationen findest du in unserem Merkblatt zum Grundpraktikum. Fragen beantwortet der zuständige Praxisbeauftragte.

Praktisches Studiensemester

Das praktische Studiensemester kannst du wahlweise im vierten oder sechsten Studiensemester absolvieren. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen in einem Unternehmen. Hier kannst du deine Fähigkeiten in der Industrie an einem interessanten Projekt unter Beweis stellen und wertvolle Kontakte für deine Karriere knüpfen. Darüber hinaus besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.

PraxisPLUS

Studieren mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)

Ein Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS) bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln – ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.

Verbundstudium (PraxisPLUS)

Im Verbundstudium (PraxisPLUS) verknüpfst du das Bachelor-Studium mit einer fachlich passenden Berufsausbildung, also zum Beispiel einen Bachelor in Automobiltechnologie mit einer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bzw. Kfz-Mechatronikerin.

Diese Variante dauert i.d.R. ein Jahr länger als das reguläre Studium, da du das erste Jahr ausschließlich im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule verbringst; erst im zweiten Jahr startest du ins Studium. Ab da verbringst du jeweils die Vorlesungszeit an der Hochschule und die vorlesungsfreie Zeit sowie das Praxissemester in deinem Ausbildungsbetrieb.

Nach 2,5 bis 3 Jahren legst du die Abschlussprüfung deiner Ausbildung ab, arbeitest aber weiterhin bei deinem Praxispartner. Das Thema deiner Bachelor-Arbeit stimmt du ebenfalls mit ihm ab. Nach 4,5 bis 5 Jahren hast du einen Ausbildungs- und einen Bachelor-Abschluss.

CAT-Racing

Studierende der Hochschule konstruieren ein eigenes Rennfahrzeug, mit dem sie sich beim Wettbewerb “Formula Student” auf internationalen Rennstrecken mit Teams anderer Hochschulen messen. CAT-Racing erreicht dabei immer Top-Platzierungen. Auch du kannst Teil des Teams werden, dich dabei auf dein zukünftiges Berufsleben vorbereiten und vor allem ganz viel Spaß haben. Weitere Infos unter www.cat-racing.de

Auslandsstudium

Die Hochschule Coburg pflegt Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen. Damit hast du die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen. Weitere Informationen unter: Studieren im Ausland

Job & Karriere

Nahezu alle produzierenden Unternehmen befinden sich mitten in der digitalen Transformation. Hierzu werden jedoch nicht nur Informatikerinnen und Informatiker benötigt, die notwendige Softwarelösungen bereitstellen, sondern vor allem auch gut ausgebildete Maschinenbauingenieurinnen- und -ingenieure, die an den zentralen Schnittstellen wichtiges Produktions- und Prozesswissen mitbringen und zugleich die Grundlagen der Digitalisierung beherrschen. Mit deinem Abschluss im Bereich Digitale Produktion im Studiengang Maschinenbau nimmst du die entscheidende Schlüsselrolle zwischen Produktion und IT ein. Projekte zu leiten und Teams im Bereich Produktion und Planung zu führen, gehören ebenso zu deinem Arbeitsalltag wie beispielsweise Prozess- und Technologieentwicklung, technischer Einkauf und Vertrieb und Beratung von Industrieunternehmen.

Mach noch ´nen Master!

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben gute Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiterzuqualifizieren. Dafür bietet die Hochschule Coburg unter anderem die Masterstudiengänge Autonomous DrivingAdditive Manufacturing & Lightweight Design und Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau sowie weitere technische Studiengänge an.

Einen Überblick, welche Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du auch hier.

Einblicke

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Curriculum und Prüfungsordnung

Der Modulplan gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums.

Das Modulhandbuch informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die Studien- und Prüfungsordnung bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studiengangsleiter Prof. Dr. Ingo Faber.

Studienbotschafter

Ich bin Gabriel Folger und Studienbotschafter im Studiengang Maschinenbau. Ich studiere selbst an der Hochschule Coburg und kann dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Gabriel.Folger@stud.hs-coburg.de.

Die nächsten Veranstaltungen