Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienform

Vollzeit

Regelstudienzeit

7 Semester (inkl. Praxissemester), 210 ECTS

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester (01. Oktober bzw. 15. März)

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufliche Qualifizierung oder ausländischer Bildungsnachweis, keine Zulassungsbeschränkung (NC)

Orientierungssemester

Belegung einzelner Module im Rahmen eines Orientierungssemesters möglich

Studieren mit Praxispartner

Auslandssemester

Akkreditierung

akkreditiert durch Akkreditierungsrat

Anmeldung

02. Mai – 30. September (WiSe)

15. November – 14. März (SoSe)

Profil des Studiengangs

Wer gerne experimentiert und sein Wissen in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik praktisch anwenden möchte, ist im Studiengang “Technische Physik“ genau richtig. Das Besondere an dem Studium in Coburg ist, gelerntes theoretisches Wissen in Workshops unmittelbar anzuwenden. Dabei geht es darum, die Erkenntnisse aus der Physik, der Mathematik und der Informatik anhand eines praktischen Problems so miteinander zu verknüpfen, dass optimale Lösungen entstehen.

Wir wollen unseren Studierenden die Möglichkeit geben, Neues auszuprobieren, zu gewinnen, aber auch mal zu scheitern. Denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am meisten.
Studiengangsleitung

Der Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, Physik und Technologie anzuwenden, um die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Damit das Studieren richtig Spaß macht, finden regelmäßig Hackathons statt, bei denen die Studierenden untereinander kooperieren, aber auch gegeneinander antreten.

Worauf wir Wert legen

Intensiver Einblick hinter die Kulissen

Im Gegensatz zu anderen Ingenieursstudiengängen macht das Studium der Technischen Physik einen intensiveren Blick hinter die Kulissen möglich: Wissenschaftliche Arbeitsmethoden, mathematisch-physikalisches Verständnis und das „Warum“ stehen im Mittelpunkt. Im Laufe ihres Studiums kommen die Studierenden mit hochinnovativen Feldern in Kontakt, wie Touchsensoren, Alternativen Kraftstoffen oder Laseranwendungen.

International studieren

An der Hochschule Coburg besteht die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen. Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.

Das sagen Absolventinnen und Absolventen

Kristin Hopf

“Der Studiengang Physikalische Technik zeichnet sich durch eine sehr gute Ingenieursausbildung aus, die mich auch auf den Master AIMS (Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology) vorbereitet hat. Obwohl der Schwerpunkt in der Physik und Mathematik liegt, hilft mir das erworbene Wissen bei meiner heutigen Arbeit im Chemielabor. Außerdem bietet die Hochschule Coburg mehrere Austauschprogramme mit Partneruniversitäten an. Firmen, mit denen man bereits während des Studiums Kontakt knüpfen kann, greifen gerne wieder auf Studierende aus der Physikalischen Technik zurück.”

Kristin Hopf ist Doktorandin und Projektkoordinatorin am Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC).

Dr. Martin Schmitt

“Das Studium der Technischen Physik kombiniert ingenieur-wissenschaftliche Inhalte, wie beispielsweise Elektronik, Mess- und Regelungstechnik oder Konstruktion, mit natur-wissenschaftlichen Wissen, wie Physik und Chemie. Auf diese Weise ist man für seine spätere Tätigkeit in der Industrie breit aufgestellt. Nach meinem Studium der Technischen Physik habe ich mich im Verlauf meiner Promotion vertieft mit Sensorik und Aktorik auseinander gesetzt. Dieses Fachwissen gepaart mit Kenntnissen aus meinem Studium bildet die Grundlage für meine heutige Tätigkeit.”

Dr. Martin Schmitt ist technischer Projektleiter bei Valeo Klimasysteme GmbH Bad Rodach.

Lucas Ebersberger

In einer alternden Gesellschaft wird die Gesundheit für uns alle zunehmend wichtiger. Indem ich Pionierarbeit im Gesundheitswesen leiste, kann ich dazu beitragen.
Mein Team und ich arbeiten als System-Ingenieure an der Schnittstelle zwischen verschiedenen fachlichen Disziplinen. Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern konkrete Konzepte, wie wir die verschiedenen Anforderungen unserer Kunden umsetzen können. Dabei wägen wir ab, was beispielsweise über Hardware- oder was über Software-Lösungen umgesetzt werden kann.

Das Studium der Physikalischen Technik an der Hochschule Coburg hat mich auf meinen Berufsalltag hervorragend vorbereitet. Das erworbene technische Verständnis sowohl in der Mechanik, in der Software als auch in der Elektrotechnik hilft mir bei meiner derzeitigen Tätigkeit sehr. Der interdisziplinäre Ansatz des Studiums war für mich eine Besonderheit, die ich bis heute sehr schätze.”

Lucas Ebersberger ist Teamleiter System Engineering bei der Siemens Healthineers AG im Bereich Mechatronische Produkte am Standort Kemnath.

Dr. Rebekka Taubmann

“Die große Bandbreite der Technischen Physik macht nicht nur das Studium sehr spannend, sondern auch die anschließende berufliche Tätigkeit. Die Inhalte sind vielfältig – angefangen bei Physik, Chemie, Mathematik über Elektrotechnik, Werkstoffkunde bis hin zu Mess- und Regelungstechnik. Gerade diese Vielfältigkeit kommt mir im Berufsleben sehr zugute. Zu meinen Aufgaben gehört es, alle Prozesse zu begleiten, die bei der Entwicklung von neuen Technologien nötig sind – von der grundlegenden Konzeptidee über die Durchführung von Berechnungen und Vorversuchen an Prototypen bis hin zur Serieneinführung. Dazu gehört auch, verschiedene Fachabteilungen wie Mechanik, Elektronik, Software, Labor, Dokumentation zu koordinieren. Darauf hat mich das Studium der Technischen Physik hervorragend vorbereitet.”

Dr.-Ing. Rebekka Taubmann ist Projektleiterin und Produktverantwortliche bei der NETZSCH Gerätebau GmbH.

Studieninhalt und -ablauf

Das Studium der Technischen Physik kombiniert ingenieur-wissenschaftliche Inhalte. Lehrinhalte kommen aus den Bereichen Physik, Chemie, Mathematik über Elektrotechnik, Werkstoffkunde bis hin zu Mess- und Regelungstechnik.

Grundstudium (1. und 2. Semester)

  • Mathematik 1 + 2: Differentialrechnung und Lineare Algebra; Integrale und gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Informatik: Angewandte Informatik und Computergestützte Messtechnik
  • Physik 1 + 2: Elektrizitätslehre und Strahlenoptik; Mechanik, Schwingungen und Wellen
  • Physik-Mathematik-Informatik Workshop 1 + 2
  • Chemie

Hauptstudium (3. bis 7. Semester)

  • Konstruktive Grundlagen und CAD
  • Mathe 3 + 4: Mehrdimensionale und Vektoranalysis; Partielle Differentialgleichungen und Integraltransformationen
  •  Physik-Mathematik-Informatik Workshop 3 + 4
  • Physik 3 + 4: Thermodynamik und Fluidmechanik; Elektrodynamik und Wellenoptik
  • Computergestützte Messtechnik
  • Werkstoffkunde
  • Regelungstechnik
  • Physik 5 + 6 (Quantenmechanik und Atomphysik; Festkörperphysik)
  • Studentisches Projekt
  • Bachelorarbeit und Bachelorseminar

Den Studierenden steht darüber hinaus ein breites Angebot an Wahlfächern zu interessanten und aktuellen Themen zur Verfügung, z.B. Kraftstoffanalytik, Lasertechnik oder Technische Akustik.

Praktisches Studiensemester (5. Semester):
inkl. praxisbegleitender Lehrveranstaltungen

Praxis im Studium

Praktisches Studiensemester

Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 18 Wochen. Zusätzlich besuchen die Studierenden praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.

PraxisPLUS

Ein Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS) bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln – ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.

Job & Karriere

Physikingenieurinnen und Physikingenieure sind überall dort zu finden, wo es um die Umsetzung physikalischer Phänomene in innovative Techniken geht, z.B. in den Entwicklungsabteilungen von Unternehmen oder in Forschungsinstituten. Während des Studiums wird eine Denkweise trainiert, die in der Industrie Anwendung findet. Deshalb sind breite Tätigkeitsfelder möglich, die auf den ersten Blick nicht so offensichtlich scheinen. Die natur- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung öffnet die Türen in nahezu alle Industriezweige. Die Tätigkeiten unserer Absolventinnen und Absolventen reichen von der Umweltmesstechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik und Aufgaben in der Automobilindustrie bis hin zu Aufgaben in einer Großforschungseinrichtung wie dem CERN.

Übertritt in einen Uni-Master Physik

Vermeide einen Zeitverlust beim Übertritt in einen Master in Physik an Universitäten (wie der TU Ilmenau), indem du ein spezielles Vorbereitungswahlfach im Bereich der Theoretischen Physik belegst. So entfällt die Notwendigkeit, Prüfungen aus dem Bachelor-Programm der Universität nachholen zu müssen.

Mach noch ´nen Master!

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben engagierte Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sich in einem Masterstudium weiter zu qualifizieren. Dazu bietet die Hochschule Coburg unter anderem die Masterstudiengänge Simulation und Test und den internationalen Master-Studiengang Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology (AIMS) an. Einen Überblick, welche weiteren Masterstudiengänge du bei uns mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du hier.

Einblicke

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Curriculum und Prüfungsordnung

Der Modulplan gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums.

Das Modulhandbuch informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die Studien- und Prüfungsordnung bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Dr. Wolfram Haupt.

Studienbotschafter

Ich bin Christian Adler und Studienbotschafter im Studiengang Technische Physik. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Christian.Adler@stud.hs-coburg.de

Die nächsten Veranstaltungen