Ressourceneffizientes Planen und Bauen
Auf einen Blick
Fakultät
Akademischer Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Studienform
Konsekutiver Master in Vollzeit
Regelstudienzeit
3 Semester (inkl. Masterarbeit), 90 ECTS
Studienort
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Sommersemester (15. März)
Wintersemester (01. Oktober)
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS im Bereich des Bauingenieurwesens oder eines artverwandten Studiengangs. Kein bestimmter Notenschnitt für die Zulassung notwendig. Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung Ressourceneffizientes Planen und Bauen
Auslandssemester
Möglich als Theorie- oder Praxissemester
Akkreditierung
durch Akkreditierungsrat
Anmeldung
vom 02. Mai – 30. September (für das Wintersemester)
vom 15. November – 14. März (für das Sommersemester)
Profil des Master-Studiengangs
Energie, Rohstoffe und Bauland werden in Europa und weltweit zunehmend knapper. Das stellt auch Bauingenieure vor veränderte Aufgaben. Einerseits müssen neue Bauwerke ressourcenschonend geplant werden. Andererseits lassen sich durch das Recycling vorhandener Wertstoffe neue Ressourcen gewinnen.
Aus Sicht der Bauindustrie ist die Entwicklung und Umsetzung von ressourcenschonendem Planen und Bauen der Weg in die Zukunft. Die Tatsache, dass der Studiengang nicht nur die Gebäude selbst, sondern auch die Ressourcenschonung der Bauprozesse in den Fokus nimmt, ist hoch zu bewerten.
Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer, Bayerischer Bauindustrieverband e.V. München
Der Master-Studiengang „Ressourceneffizientes Planen und Bauen (Bauingenieurwesen)“ bietet Bauingenieuren mit Bachelor- bzw. Diplomabschluss sowie Absolventen aus eng verwandten Fachgebieten (mit einschlägigen Vorkenntnissen aus dem Bauingenieurwesen) die Möglichkeit, sich intensiv mit dem effizienten Einsatz von Rohstoffen und Energie beim Planen, Bauen, Betrieb und Rückbau von Gebäuden und Infrastruktur sowie bei deren Sanierung zu beschäftigen. Gleichzeitig werden die bereits vorhandenen Fachkompetenzen in Schwerpunktbereichen vertieft.
Worauf wir Wert legen
Starker Praxisbezug und Netzwerkaufbau
Das Masterstudium an der Hochschule Coburg zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug und starke Kontakte zur Praxis aus. In der Masterarbeit können die Studierenden praxisorientierte Themen in Kooperation mit Partnern aus der Bauwirtschaft, aus Behörden oder Planungsbüros bearbeiten. Sie haben aber auch die Möglichkeit, mit Institutionen aus der Forschung an interessanten wissenschaftlichen Fragestellungen zu arbeiten.
International studieren
An der Hochschule Coburg besteht die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen. Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Studieninhalte und -ablauf
Das Masterstudium vermittelt Grundlagenwissen in verschiedenen Bereichen wie Bauprojektabwicklung, digitale Berechnungsverfahren im Grund- und Tunnelbau, energetische Bilanzierung und Ökobilanzierung, Entwerfen und Konstruieren von Ingenieurbauwerken sowie Technikgeschichte. Zusätzlich werden Schlüsselqualifikationen in Arbeitstechniken, Kommunikation, Rhetorik und Büro- sowie Projektmanagement vermittelt. Die Studierenden können sich in den Vertiefungsrichtungen auf konstruktiven Ingenieurbau, Verkehrs-, Wasser- und Umweltplanung spezialisieren. Im dritten Semester arbeiten sie in einem interdisziplinären Projekt an einer komplexen, disziplinübergreifenden Aufgabenstellung.
Vermittlung von Grundlagenwissen
Das Masterstudium bietet Grundlagenqualifikationen in den Bereichen
- Bauprojektabwicklung
- Digitale Berechnungsverfahren im Grund- und Tunnelbau
- Energetische Bilanzierung und Ökobilanzierung
- Entwerfen und konstruieren von Ingenieurbauwerken
- Technikgeschichte
Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
Es werden Schlüsselqualifikationen vermittelt in
- Arbeitstechniken, Kommunikation, Rhetorik
- Büro- und Projektmanagement
Schwerpunktsetzung
Bei der Vertiefungsrichtung stellen sich die Studierenden eine Modulkombination aus folgenden Schwerpunktbereichen zusammen
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Verkehrs-, Wasser- und Umweltplanung
Interdisziplinäres Projekt
In einem interdisziplinären Projekt arbeiten die Studierenden im dritten Semester eine komplexe disziplinübergreifende Aufgabenstellung der Vertiefungsrichtungen.
Weitere Infos
Der Modulplan gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das Modulhandbuch informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die Studien- und Prüfungsordnung bildet die rechtliche Grundlage des Studiums.
Stimmen aus der Praxis
Karl-Günter Krauß, Markgraf
„Bauen wird immer komplexer. Bauingenieure müssen ihr Augenmerk in Zukunft noch stärker auf eine ressourcenschonende Bauweise richten. Wir freuen uns darüber, dass die Hochschule Coburg mit diesem Masterstudiengang jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich beispielsweise mit den Themen Energieeffizienz und moderner Gebäudetechnik zu beschäftigen.“
Karl-Günter Krauß, Geschäftsführer, Markgraf GmbH & Co. KG, Bayreuth
Moritz Hornung
„Nach einigen Jahren Berufstätigkeit als Bauingenieur mit Bachelorabschluss musste ich feststellen, dass für die angestrebte Position in meinem Wunschjob ein Masterabschluss erforderlich ist. Für den Masterstudiengang „Ressourceneffizientes Planen und Bauen“ an der Hochschule Coburg habe ich mich vor allem aufgrund verschiedener günstiger Standortfaktoren entschieden.“ Erwartungen hatte ich so gut wie keine. Umso positiver wurde ich zu Beginn des Studiums überrascht. Die Auswahl der Kurse und Vorlesungen ist sehr praxisorientiert, ich konnte die vermittelten Inhalte direkt im Berufsleben anwenden. Die Betreuung durch die Lehrenden ist sehr persönlich, Anliegen werden schnell und unkompliziert gelöst. Trotz der Doppelbelastung durch Studium und Beruf bin ich immer gerne an die Fakultät Design gekommen. Inzwischen ist der Master abgeschlossen und ich habe meinen Wunschjob bekommen. Mein Tipp an die jetzigen Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen: gleich den Master dranhängen! Gerade bei Jobs mit hoher Projekt- und/oder Personalverantwortung wird ein Masterabschluss von den Arbeitgebern fast immer vorausgesetzt.“
M. Eng. Moritz Hornung, Baureferendar am Wasserwirtschaftsamt Regensburg
Job & Karriere
Die Baubranche boomt sowohl national als auch international. Und die Herausforderungen an künftige Fach- und Führungskräfte in der Baubranche steigen. Gefragt sind Bauingenieure, die sich für einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen einsetzen, über modernes Know-how verfügen und die Fähigkeit haben, andere Fachdisziplinen zu verstehen. Die Absolventen dieses Bauingenieur-Masterprogramms können Fach- und Führungsaufgaben in der Bau- und Immobilienwirtschaft, in Planungsbüros und im Höheren Öffentlichen Dienst übernehmen.
Jetzt noch promovieren!
Für Absolventen und Absolventinnen mit einem guten Masterabschluss ist es möglich, im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich zu arbeiten. Sie können an der Hochschule Coburg ihre Doktorarbeit verfassen und zum Beispiel über die TechnologieAllianzOberfranken promovieren.